
Ehrenamtliche Vormundschaften Grevenbroich
Sie sind auf der Suche nach einem besonderen und langfristigen Ehrenamt?
Sie möchten junge Menschen aktiv unterstützen und auf ihrem persönlichen Weg begleiten?
Vielleicht können Sie sich sogar vorstellen, eine ehrenamtliche Vormundschaft für eine minderjährige Person zu übernehmen und diese damit rechtlich zu vertreten?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Die Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Grevenbroich die Möglichkeit an, als ehrenamtlicher Vormund tätig zu werden.
Wir informieren
Falls Sie Interesse an einem sozialen Engagement dieser Art haben und mehr über ehrenamtliche Vormundschaften erfahren möchten, dann melden Sie sich gerne ganz unverbindlich telefonisch unter 0163 6053951 oder per Email an Isabelle Jansen.
Im September haben Sie außerdem die Möglichkeit, unsere Informationsveranstaltung zum Thema „Ehrenamtliche Vormundschaften“ zu besuchen. Den genauen Termin werden wir in Kürze hier bekanntgeben.
Wir schulen
Damit Sie als ehrenamtlicher Vormund gut und sicher aufgestellt sind, werden Sie in diversen Schulungen auf Ihre Aufgabe vorbereitet.
Vermittelt werden Grundlagen zu folgenden Themen:
- Vormundschaftsgesetz sowie Rechte und Pflichten eines Vormunds
- Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII
- Entwicklungspsychologie, Traumapädagogik, Neurodiversität u. a.
- Kommunikation und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
- Handlungsstrategien bei Krisen sowie Verdacht auf seelische, körperliche oder sexualisierte Gewalt
Wir begleiten
Wenn Sie eine ehrenamtliche Vormundschaft übernommen haben, sind wir selbstverständlich weiterhin beratend für Sie da!
Wir begleiten Sie nicht nur während der Vorbereitung und zu Beginn der Vormundschaft, sondern darüber hinaus bieten wir Ihnen langfristig die Möglichkeit, sich fortwährend mit uns und anderen ehrenamtlichen Vormündern auszutauschen.
Wir koordinieren und kooperieren
Zu unseren fortlaufenden Angeboten zählen nicht nur die Begleitung und Beratung von einzelnen Vormündern, sondern auch
- koordinierte Gruppentreffen der ehrenamtlichen Vormünder zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch in regelmäßigen Abständen
- die Einbindung beteiligter Fachkräfte, Pflege- und Betreuungspersonen sowie institutioneller Einrichtungen, um eine bestmögliche Zusammenarbeit im Sinne des Mündels zu erreichen
- unterstützende Angebote in Bezug auf das Berichtswesen bzw. die Verschriftlichung der ehrenamtlichen Tätigkeit.