Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Kaarst

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Kaarst

Aktuelles

In der Reihe „Themenabende für Eltern“ bietet die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Hannengasse 9 in Korschenbroich am

Dienstag, dem 07.03.23 von 18:30 Uhr bis 20 Uhr

einen Abend an zum Thema

“Hilfe: bei uns wohnt ein Wutmonster – vom Umgang mit kindlichen Wutanfällen“

Wenn Kinder Wutanfälle haben, stoßen Eltern oft an ihre Grenzen. Eltern erkennen ihre Kinder dann oft nicht wieder, verstehen ihr Verhalten und ihre Reaktionen nicht mehr und haben das Gefühl, den erzieherischen Einfluss zu verlieren. Wutanfälle werden oft als elterliches Versagen und /oder Fehlverhalten des Kindes gedeutet. An diesem Abend werden wir uns damit auseinandersetzen, was hinter solchen Wutanfällen steckt und wie wir unseren Kindern helfen können, den Umgang mit diesem wirklich schwierigen Gefühl zu lernen.

Dipl. Psychologin Simone Dirmeier und Dipl. Pädagogin Hilla Friedrichs werden zu diesem Thema Informationen geben und Ihre Fragen beantworten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02131 / 668027 an. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Sollten wir mehr Anmeldungen erhalten, werden wir den Abend zu einem späteren Termin wiederholen.

-------

Drache Dodo – Gruppencoaching für Grundschulkinder

Unser Gruppencoaching „Kinder stark machen mit Drache Dodo“ für ca. 5 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren soll sozial unsicheren Kindern mit Hilfe der Identifikationsfigur „Drache Dodo“ über Rollenspiele, Entspannungsübungen, Beobachtungsaufgaben und praktische Anleitungen mehr Selbstbewusstsein vermitteln.

In der Gruppe werden die Kinder spielerisch dazu angeleitet, mit anderen Kindern Kontakt aufzunehmen, frei zu sprechen, selbstständiger und mutiger zu werden. In einem geschützten Rahmen können die Kinder selbstsicheres Verhalten praktisch üben, soziale Ängste abbauen und ihre soziale Kompetenz steigern.

In Abhängigkeit von der Gruppenstärke werden die Kinder von ein bis zwei Fachkräften begleitet.

Je nach Bedarf gibt es in einem Abschlussgespräch Rückmeldung an die Eltern, in denen die jeweiligen Lernfortschritte und auch geeigneten Hilfestellungen besprochen werden.

Das Gruppencoaching umfasst insgesamt acht Einheiten à 60 Minuten und findet immer donnerstags von 15:30 bis 16:30 Uhr statt. Da die Einheiten nicht unmittelbar aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg jederzeit möglich.

Bei Interesse an einer Teilnahme oder bei Nachfragen nehmen Sie bitte Kontakt zur Beratungsstelle auf:

Tel: 02131-668027 oder beratung.kaarst@diakonie-rkn.de

Wir freuen uns über neue Drachenkinder!

------------

Krieg in der Ukraine

Wie erklärt man Kindern den Krieg? Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Kaarst / Korschenbroich empfiehlt die Kinder auf jeden Fall nicht mit den Bildern allein zu lassen. Die aktuellen Nachrichten aus der Ukraine machen betroffen und gehen auch an Kindern nicht spurlos vorbei. Jüngere Kinder sind davon meist überfordert und sollten daher möglichst ferngehalten werden; zeigt ein Kind Interesse können altersgerecht aufbereitete Kinder-Nachrichten gemeinsam geschaut werden.

Da Kinder die Unruhe von Eltern spüren, bringt es nichts ihnen die Wahrheit zu verschweigen. Besser ist es auch über die eigenen Gefühle zu sprechen, damit Kinder merken, dass ihre eigenen Gefühle richtig sind und sie auf sie vertrauen können.

Um Kindern den Krieg zu erklären, sollte man am Wissenstand des Kindes ansetzen und Gespräche anbieten. Wird dies nicht angenommen, besteht vermutlich auch kein Gesprächsbedarf. Wenn das Kind das Thema von sich aus anspricht, sollte man den Krieg nicht verharmlosen, jedoch die Sicherheit vermitteln, dass dem Kind selbst im Moment nichts zustoßen kann. Dabei ist es wichtig mit Bedacht zu formulieren und Wissenslücken zuzugeben.

Für weitere Fragen zum Thema können sich Eltern oder Fachkräfte aus anderen pädagogischen Einrichtungen unter beratung.kaarst@diakonie-rkn.de oder 02131-668027 an die Beratungsstelle wenden

-------

Anbei ein paar hilfreiche Links:

Krisen bewältigen: Ideen für Familien

http://www.familienunterdruck.de/

und

https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/

Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen durch die Corona-Pandemie

Information der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH)

https://www.kvhessen.de/presse/pt-filme/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+Dezember+2021

Wer kann sich an uns wenden?

Familien, Eltern, Alleinerziehende

  • die Fragen zur Erziehung haben (z.B. Trotzverhalten, Schulprobleme, Pubertät)
  • die sich Sorgen über die Entwicklung oder das Verhalten ihres Kindes machen
  • die sich mit dem Erziehungsalltag überfordert fühlen
  • die eine tragfähige Beziehung zu ihrem Kind aufbauen wollen
  • die ihre innerfamiliäre Kommunikation verbessern wollen
  • die sich in Trennung oder Scheidung befinden
  • die Belastungs-, Not- oder Konfliktsituationen erleben
  • u.v.m.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre

  • die Unterstützung im Umgang mit Gefühlen wie Ängsten, Wut oder Trauer suchen
  • die Alternativen zu nicht gewünschtem Verhalten wie Rückzug, Selbstverletzung oder Aggressivität entwickeln möchten
  • die für schwierige Situationen in ihrem sozialen Umfeld wie KiTa, Schule o.ä. neue Lösungswege suchen
  • die Opfer von Mobbing, Gewalt oder Missbrauch geworden sind
  • die sich Begleitung beim Ablöseprozess vom Elternhaus wünschen
  • die Hilfe in der Lebensorientierung benötigen

Fachkräfte aus pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Einrichtungen

  • die Interesse an Beratung und Vernetzung haben

Wer sind wir?

Zu unserem multiprofessionellen Team gehören erfahrene Fachkräfte mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen:

  • Simone Dirmeier (Dipl. Psychologin, Leiterin)
  • Armin Dappen (Dipl. Sozialarbeiter)
  • Ulrike de Heuvel (Dipl. Sozialpädagogin)
  • Hilla Friedrichs (Dipl. Pädagogin)
  • Angelika Haukenfrers (Dipl. Sozialpädagogin)
  • Ashley Lilienbeck (Dipl. Sozialarbeiterin)
  • Marion Dahms (Teamassistentin)

Wie arbeiten wir?

  • Wir hören zu, informieren und beraten.
  • Wir helfen Konflikte zu verstehen und eigene Lösungswege zur Veränderung der Situation zu finden und auszuprobieren.
  • Wir beziehen bei Bedarf andere Familienmitglieder in die Beratung mit ein.
  • Wir vermitteln auf Wunsch Kontakte oder kooperieren mit anderen Institutionen in Ihrem Umfeld.

Was bieten wir an?

  • Beratung mit Eltern und Kindern
  • Jugendberatung
  • Familientherapie
  • Beratung bei Trennung und Scheidung
  • Gruppenangebote (z.B. bei Trennung oder Scheidung)*
  • psychologische Diagnostik
  • Hospitation in KiTa oder Schule
  • kollegiale Fallberatung und Supervision

Offene Sprechstunde

Offene Sprechstunde in Familienzentren und Schulen

Die Beratungsstelle Kaarst / Korschenbroich bietet in Kooperation mit den Familienzentren einmal monatlich Elternsprechstunden in Familienzentren in Kaarst und Korschenbroich an. Die Gespräche mit uns werden vertraulich behandelt und auf Wunsch auch anonym geführt. Alle Fachkräfte stehen unter Schweigepflicht auch gegenüber Ämtern und Behörden.

Offene Sprechstunde in Kaarst jeden Mittwoch zwischen 10 - 12 Uhr

Die Beratungsstelle Kaarst Am Neumarkt 5 bietet üblicherweise jeden Mittwoch zwischen 10-12 Uhr eine Offene Sprechstunde an, die ohne telefonische Voranmeldung wahrgenommen werden kann.

Trennungs- und Scheidungsgruppe für Kinder

„HALB oder DOPPELT“ - Trennungs- und Scheidungsgruppe für Kinder

Die Beratungsstelle Kaarst bietet eine Gruppe für Kinder an, deren Eltern sich getrennt haben oder geschieden sind. Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren treffen sich an 8 Terminen dienstags von 15:30 bis 17:00 Uhr. Für weitere Informationen und eine unverbindliche Kontaktaufnahme kontaktieren Sie uns gerne oder sehen Sie sich jetzt die Infobroschüre an.

Aktuell liegen nicht genügend Anmeldungen für den Start einer Gruppe vor. Wir sammeln gerne Ihre Anfragen für die vorrausssichtlich im Herbst 2022 beginnende Gruppe.

Weitere Infos zum Gruppenangebot "Halb oder Doppelt" finden sie hier!

Beratungsstelle Korschenbroich

Hannengasse 9
41352 Korschenbroich

Tel: 02161 / 64 86 96

Eine telefonische Voranmeldung erbeten.

Hier gehts zu den Infos der Beratungsstelle Korschenbroich

Möglichkeit der Onlineberatung für Jugendliche und Eltern

Spende

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie uns gerne mit einer Spende bedenken.

Spendenkonto:

Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V.
IBAN: DE09 3055 0000 0059 1124 58 • BIC: WELA DE DN
Verwendungszweck: Beratungsstelle Kaarst / Korschenbroich

Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Unterstützung!

Presse

Instagram

Aktuelles

Anfahrt

E-Mail schreiben an