
Ambulanter Hospizdienst Neuss
Ambulanter Hospizdienst
Unter dem Motto „Für ein würdevolles Leben bis zuletzt" haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Schwerkranke, Sterbende und ihre Familien zu begleiten.
Diesen Dienst leisten wir
- kostenlos
- für erwachsene Menschen aller Altersgruppen
- unabhängig von ihrer Konfessionszugehörigkeit
Der Ambulante Hospizdienst orientiert sich in seiner Arbeit an christlichen Grundwerten und spricht sich ausdrücklich gegen aktive Sterbehilfe aus.
Über uns
Wir sind ein Team von gut ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ehrenamtliche Mitarbeit unter hauptamtlicher Koordination ist möglich
- in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen
- in Telefonbereitschaften
- in der Öffentlichkeitsarbeit
- in Bürotätigkeiten
Verbindlich nehmen wir an monatlichen Gruppenabenden und Supervisionen teil.
Termine

Trauer Kaffee
13. April 2025, in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr, Ort: am Konvent14, Hofcafé, 41460 Neuss
Um Anmeldung wird gebeten, bis 09. April 2025
Trauer-Frühstück
11.Mai 2025, in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr, Ort: Am Konvent 14, Hofcafé, 41460 Neuss
Um Anmeldung wird gebeten, bis 08.Mai 2025
Angebote
Wir kommen zu Ihnen und schenken Zeit
- im Zuhören
- in Gesprächen über das, worüber Sie sprechen möchten
- im gemeinsamen Schweigen
- im Aushalten Ihrer Trauer
- als Mit-Suchende nach Antworten auf die Frage „Warum ich?"
- im Erspüren dessen, was Ihnen gut tut
- in gemeinsamen Spaziergängen
- im Dasein, wenn Ihre Angehörigen Entlastung oder Zeit für sich brauchen
Ehrenamt
Qualifikationsseminar zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Ambulanten Hospizdienst
Die Aufgabe des Ambulanten Hospizdienstes der Diakonie Rhein-Kreis Neuss ist es, kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause und in den Einrichtungen der Altenhilfe zu begleiten und zu unterstützen. Das geschieht ehrenamtlich und gut vorbereitet.
Unser Grundseminar bietet interessierten Frauen und Männern ab 25 Jahren Orientierung zu den persönlichen Anforderungen in der Lebens- und Sterbebegleitung und greift u. a. eigene Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer auf. Wahrnehmung und Achtsamkeit sowie der Umgang mit Nähe und Distanz sind weitere Themen dieser Seminareinheit. Ergänzend gibt eine eintägige Veranstaltung zum Thema Demenz Einblick in die Lebenswelt dementiell veränderter Menschen. Ein Workshop zu Kommunikation und Gesprächsführung ergänzt Ihr Gepäck auf dem Weg in die ehrenamtliche Mitarbeit.
In einer Hospitationsphase sammeln die Teilnehmenden in verschiedenen Einrichtungen Erfahrungen mit Menschen, die einen Unterstützungsbedarf haben.
Danach besteht im Anschluss an ein Orientierungsgespräch die Möglichkeit in die Mitarbeit im Hospizdienst einzusteigen.
Das praxisbegleitende Aufbauseminar umfasst 6 - 8 Themenabende, wie z. B. palliativmedizinische Versorgung, Patientenverfügung, Rituale des Abschieds und Bestattungswesen.
Informationsbesuche in stationären Hospizen und auf den Palliativstationen der Neusser Krankenhäuser lenken den Blick auf die Situation schwerkranker und sterbende Menschen.
Das Koordinatorinnen-Team sichert individuelle Begleitung und Beratung über den gesamten Seminarzeitraum.
Ein Termin für ein neues Qualifikationsseminar ist derzeit noch nicht bekannt.
Bei Interesse melden Sie sich jedoch gerne bei uns:
www.hospiz@diakonie-rkn.de
Unterstützung
Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.
Bitte sprechen Sie uns an.
Sie haben eine Idee zur Öffentlichkeitsarbeit oder den Wunsch nach einer Informationsveranstaltung? Wir freuen uns auf Ihre Hinweise.
Sie möchten uns mit einer Spende unterstützen:
Sparkasse Neuss
Diakonie Rhein-Kreis Neuss e.V.
Stichwort: Hospiz
IBAN DE09 3055 0000 0059 1124 58
Herzlichen Dank!
Vernetzung

Unser Dienst ist eingebunden in ein Netzwerk verschiedener Dienste innerhalb und außerhalb des Diakonischen Werkes.
Wir vermitteln bei Bedarf zu allen Beratungsdiensten unseres Werkes, dem ambulanten Pflegedienst und informieren Sie über die Möglichkeiten, Unterstützung für Sie und Ihre Familie zu erhalten. So verstehen wir unsere Begleitung als Ergänzung zur Präsenz Ihrer Familie, Freunde, Nachbarn.
Als Mitglied im Palliativnetzwerk der Stadt Neuss unterstützen wir - wenn Sie es wünschen - Kontakte zu Hausärzten, Palliativmedizinern, Palliativpflegediensten, Seelsorgern, Beratungsstellen, Betreuungsvereinen, Palliativstationen in den Krankenhäusern, stationären Hospizen.